Nachklang zur BERT 2025 in Dresden
Liebe Menschen in unseren Waldorfschulen,
mit Begeisterung und neuem Schwung sind die etwa 270 Teilnehmenden der BERT2025 VON ANFANG BIS ZUKUNFT - Lebendige Ideen Rudolf Steiners aus Dresden heimgefahren. Bei herrlichem Wetter wurden in der Neuen Waldorfschule Dresden vom 07. bis 09. März 2025 bewegende und aktuelle Themen präsentiert, die zum Nachmachen und Mitmachen einluden. Das reichhaltige Workshop- Programm bot eine großartige Auswahl und zeigte, wie wir über den Sozialimpuls miteinander verbunden sind: Künstlerisch tätig sein, menschliches Wirtschaften, Impuls der Dreigliederung, Handeln aus Menschenerkenntnis, Frieden schließen mit seinen Widersachern, Gefühle zeigen, gelingender Dialog, Kommunizieren mit der Welt außerhalb der Waldorfschule. Auch ging es in den Workshop-Gruppen um Möglichkeiten besserer Zusammenarbeit in den Waldorfschulen, es ging um Menschenkunde, lebendiges Denken, Schutzkonzept, Lehrkräftegewinnung, Elternschule, die Verbindung der Generationen und vieles mehr. Die Werkstätten am dritten Tag der BERT fassten das Erarbeitete zusammen, um wie in einer echten Werkstatt ins Tun zu kommen.
Passend dazu führten Kinder ein munteres Handwerkerstück auf. Die 4.Klasse der Waldorfschule Dessau eroberte die Herzen des Publikums mit ihrem presigekrönten Spiel und der Frage, wer wohl am wichtigsten für das Gelingen des Hausbaus sei? Am Samstagabend gab es einen besonderen Kunstgenuss: Das Paradies im eigenen Dorf finden zu können, zeigte das Ensemble EurythmieBerlin mit ihrer grandiosen Abend-Aufführung "Sprich auch du".
Neben den offiziellen Veranstaltungen im großen Saal machten besonders der Erfahrungsaustausch und die persönlichen Begegnungen in Murmelrunden, Flurgesprächen und Imbisspausen die allseits gute Stimmung dieser BERT aus. Die BERT bietet auch Gelegenheit mit den Landesvertretungen der Bundeselternkonferenz in Kontakt zu sein, welche am Sonntagvormittag im Plenum fragte: Was bewegt euch in euren Schulen, in eurem Miteinander, mit dem Blick auf eure Kinder? Was wollt Ihr uns mitgeben?
Aus ganz Deutschland und auch aus nahen europäischen Ländern kommen vor allem Eltern zur BERT, die ihre Schulen vertreten, es kommen auch Eltern aus anderen Arbeitskreisen und Gremien sowie Oberstufenschüler*innen, Lehrkräfte und weitere Menschen, die in Waldorfeinrichtungen arbeiten oder mit diesen verbunden sind. Alle sind engagiert und möchten initiativ die Waldorfschulen mitgestalten. Dabei sollen Waldorfschulen nicht als Inseln verstanden werden, so Gerald Häfner, Leiter der sozialwissenschaftlichen Sektion am Goetheanum. In seinem Impulsvortrag ermutigte er dazu, die menschliche Begegnung zu suchen, die Inhalte der Waldorfpädagogik bekannter zu machen, Türen zu öffnen und die Waldorfschulbewegung in einen Kulturstrom zu verwandeln.
Die Bundeselternkonferenz als Veranstalterin der BERT wünscht allen Menschen, die in Dresden dabei waren, dass sie das Erlebte freudig in ihre Schulgemeinschaften mitnehmen und integrieren können. Bitte schaut euch auch im Padlet um: Padlet zur BERT2025. Hier findet Ihr Infos zu allen Programmpunkten der BERT und auch die Aufzeichnungen der Webinare rund um Themen, die Eltern mit ihren Waldorfschulen verbinden.
Die BERT findet einmal im Jahr statt und ist als Forum der Weiterbildung, des Austausches und der Begegnung ein zentrales Element des Elternengagements im Bund der Freien Waldorfschulen.
Kannst du dir vorstellen im Team mit anderen Eltern die BERT in deiner Schule auszurichten, dann melde dich einfach bei der BuElKo-Vertretung deiner Region, diese findest du hier: https://www.waldorfschule.de/ueber-uns/elternrat-der-freien-waldorfschulen
Ganz herzlichen Dank an die Neue Waldorfschule Dresden als gastgebende Schule und an alle Teilnehmenden für Euer engagiertes Mitmachen!
Eure BuElKo (BundesElternKonferenz)
"Ideen sind für
Anthroposophie und die
Waldorfpädagogik die aus
Liebe gezimmerten Gefäße.
Sie werden durch uns
als Menschen lebendig und
Liebe schöpfend."
Christian Boettger
in Anlehnung an Rudolf Steiner